Liptovski Täschchen

Drucken

Die Slowaken bereiten wirklich gerne ungewöhnliche Gerichte mit Butter, Kuh- oder Schafskäse zu. Ihr weicher Schafskäse Bryndza wird äußerst geschätzt und eignet sich hervorragend als Vorspeise mit Haluska und Pirohaima.

Zubereitung

60 min

Portionen

10

Zutaten

Für den Teig
Für die Füllung

Toller Tipp: Wähle Zutaten, die du bereits hast und finde heraus, welche du noch brauchst. Das hilft dir zu entscheiden, was du kochst.

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln ungeschält kochen. Den abgetropften Käse, das Eigelb, den Pfeffer, das gehackte Gurkenkraut oder Schnittlauch und Vegeta gut vermischen.

  2. Die gekochten Kartoffeln schälen und durchdrücken. Eigelb, Salz, Grieß, glattes Mehl hinzufügen und zu einem Teig rühren.

  3. Auf einem mehlbestaubten Brett den Teig bis zu einer Dicke von 3-4 mm ausrollen. Den Teig in Ringe mit Durchmesser von 5 cm oder in Quadrate schneiden und auf jedes Stück etwas Auflauf oder Käse geben. Den Teig überklappen und die Ränder eindrücken.

  4. Die zubereiteten Täschchen in kochendes Salzwasser geben und ca. 15 Minuten kochen.

Tipp

Falls Sie die Zubereitungszeit dieses Rezeptes kürzen wollen, verwenden Sie für den Teig die Mischung für den Kartoffelteig Cmok.

Die Ränder des umgeklappten Teigs mit einer Gabel eindrücken, damit die Täschchen beim Kochen nicht aufgehen.

Auch zum Einfrieren geeignet
Einfrieren: Die Täschchen bis zum 4. Schritt zubereiten, auf einem Teller verteilen und 2 Stunden lang in den Gefrierschrank stellen. Danach in Gefriertüten abpacken und in den Gefrierschrank zurückstellen.
Auftauen: Die eingefrorenen Täschchen in kochendes, etwas gesalzenes Wasser geben und ca. 20 Minuten kochen lassen. Nicht größere Mengen auf einmal kochen.
Haltbarkeit: 90 Tage.

Servieren

Auf die gekochten Liptovski Täschchen Sauerrahm und angebratenen Speck oder Paniermehl, das sie kurz in Butter geröstet haben, drüberstreuen.